• Start
  • Wir über uns
  • Programm
  • Chronik
    • vergangene Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Frühere Programme
  • Kontakt
  • Start
  • Wir über uns
  • Programm
  • Chronik
    • vergangene Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Frühere Programme
  • Kontakt

Sitemap

  • Start
  • Wir über uns
  • Programm
  • Chronik
    • vergangene Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Frühere Programme
  • Kontakt

Aktuelles


Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen neuerlichen Einschränkungen des öffentlichen und kulturellen Lebens verzichtet das Bildungswerk Inzigkofen vorerst bis April 2021 auf Präsenzveranstaltungen.


„Kulturelle Seelsorge“ in Corona-Zeiten mit wöchentlichen Online-Veranstaltungen

Im Sinne einer „kulturellen Seelsorge“ laden das Kreiskulturforum, die katholische Kirchengemeinde Sigmaringen, die evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen und das Bildungszentrum Gorheim ab Mitte November zu einer Online-Veranstaltungsreihe ein. Es werden wöchentlich Vorträge, Lesungen, Gesprächsrunden, auch kleine Konzerte zu Themen der Kulturgeschichte, Spiritualität, Theologie, Philosophie, Politik, Literatur, Bildenden Kunst etc. im Internet auf den youtube-Kanälen des Landkreises Sigmaringen (https://www.youtube.com/channel/UCVLo9NmVsPravocHzfy9bAQ) und der Partner angeboten. Die vier Veranstalter wollen damit zusammen mit zahlreichen Mitstreitern einen Beitrag zur geistigen Stärkung und Orientierung in dieser krisenhaften Zeit leisten. Nähere Infos zum Programm der Online-Reihe vermittelt die Rubrik "Kulturelle Seelsorge" auf der Homepage des Landkreises Sigmaringen: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Kultur-Freizeit/Kulturelle-Seelsorge-in-Corona-Zeiten 


Historisches Erinnern in Straßennamen und Jubiläen Erfahrungen aus 30 Jahren lokaler Geschichtsvermittlung

Mit zahlreichen Denkmalen und Straßenbenennungen erinnert die Stadt Sigmaringen an Angehörige des Fürstenhauses Hohenzollern – hier das Karl-Anton-Denkmal zwischen Rathaus und Schloss (Vorlage: Kreisarchiv Sigmaringen)

In der Online-Veranstaltungsreihe „Kulturelle Seelsorge in Corona-Zeiten“ des Kreiskulturforums und von Partnern aus der christlichen Erwachsenenbildung in Sigmaringen hält Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber am Montag, 22. Februar 2021, einen Vortrag über „Historisches Erinnern in Straßennamen und Jubiläen. Ein Erfahrungsbericht aus 30 Jahren lokaler Geschichtsvermittlung“. Der Vortrag ist zugleich ein Beitrag des Kreiskulturforums, des Hohenzollerischen Geschichtsvereins und des Staatsarchivs Sigmaringen zum kreisweiten Kulturschwerpunkt „Erinnern“. Er wird am 22. Februar, 19 Uhr, freigeschaltet und kann dann auch in der Folge über die Rubrik „Kulturelle Seelsorge“ auf der Startseite der Landkreis-Homepage: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Kultur-Freizeit/Kulturelle-Seelsorge-in-Corona-Zeiten oder direkt über den link https://youtu.be/tK24ckBwNXA aufgerufen werden.

 

 

Ausgehend von der aktuellen Forschungsdiskussion über das kulturelle Gedächtnis und die kollektive Identität von Gruppen, Gesellschaften und Völkern verweist Weber auf die zumal in offenen und freiheitlichen Gesellschaften „normale“ und vielfach kontroverse Auseinandersetzung um die Deutung von Geschichte und das laufende Fort- und Umschreiben der kollektiven Erinnerung nach den Fragestellungen und Wertvorstellungen der Gegenwart. Wie sich an Fallbeispielen aus dem Landkreis Sigmaringen belegen lässt, sind Straßennamen neben Denkmalen und Ehrenbürgerwürden ein – durchaus veränderlicher – Spiegel der Erinnerungskultur einer Kommune und bieten Jubiläen über einen bloßen Festanlass hinaus die Chance zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit der Geschichte der eigenen Ortschaft und für die Erlangung eines den Quellen und der historischen Wahrheit verpflichteten Geschichtsbildes gerade auch von dunklen Abschnitten der Vergangenheit und namentlich der Zeit der nationalsozialistischen Gewalt- und Unrechtsherrschaft. Nicht ganz humorfrei wird anhand von Fallbeispielen der Umgang mit historischen Erstnennungen und deren mitunter schwierige Interpretation als Grundlage für Ortsjubiläen vorgestellt.


Vortrag "Der Klimawandel im Raum Sigmaringen" online abrufbar

Der vom Bildungswerk Inzigkofen und weiteren Partnern am Montag, 15. Juni 2020, veranstaltete Livestream-Vortrag "Der Klimawandel im Raum Sigmaringen. Phänomene und Trends der lokalen Wetterbeobachtung" mit Roland Roth, Gründer und Leiter der Wetterwarte Süd in Bad Schussenried, und dem Inzigkofer Wetterbeobachter Ewald Schuler ist auf großes Interesse gestoßen. Ein Mitschnitt des Vortrags kann in der Mediathek über folgenden link aufgerufen und angeschaut werden: 

  

https://youtu.be/fLQD5aXaSkY

 

 

 


Alle Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2020

gibt es hier...

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
©2016 - Alle Rechte vorbehalten
Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen